Bogen kaufen – Ratgeber für deinen perfekten Bogen

Das Erlernen des Bogenschießens ein spannendes Abenteuer. Sobald du in den Sport eintauchst, ist es wichtig, die richtige Ausrüstung zu kaufen. Deine Fähigkeiten werden sich schneller verbessern, wenn du deine eigene Ausrüstung benutzt. Ein Bogen, der auf deine Zuglänge zugeschnitten ist, und Pfeile mit der richtigen Länge, verbessern deine Genauigkeit erheblich und optimieren deine Lernkuve. Wenn deine Ausrüstung gut zu dir passt, wirst du dich beim Schießen wohler fühlen. Wir helfen dir, deinen optimalen Bogen und das dazu passende Zubehör zu finden.

Inhaltsverzeichnis

 

 

Die verschiedenen Bogen-Typen

Hauptsächlich verwendet werden zwei Haupttypen von Bögen:

Sie haben ein schlankes und effektives Design und werden überwiegend für das Schiessen auf Zielscheiben verwendet – wenn auch eine Verwendung für die Jagd möglich ist. Diese zwei Bogenarten eignen sich optimal für Anfänger.

recurvebogen set

 

Daneben gibt es weitere Bogenarten:

Dann gibt es noch weitere Abwandlungen der oben genannten Bogen, wie den Blankbogen oder den Yumi Bogen. Diese werden an anderer Stelle in unserem Ratgeber genauer vorgestellt.

 

Recurvebogen – Optimal für Anfänger

Der Recurvebogen ist der einzige Bogen, der für das olympische Schiessen verwendet wird, er wird deshalb auch oft olympischer Bogen genann.

Der Recurvebogen funktioniert deshalb so gut, weil durch die gebogenen Wurfarme mehr Energie gespeichert und wieder abgegeben wird. Diese Recurve-Arme sind oft aus einer Kombination von Carbon, Fiberglas und Holz gefertigt. Das Mittelstück besteht aus Alu, welches in die entsprechende Form gefräst wurde.

Der Bogen kann in drei Teile zerlegt werden, was den Transport deutlich erleichert – so können auch Teile ersetzt oder ausgetauscht werden.

Beim Recurvebogen verwendet man als Zubehör oft ein Visier und Stabilisatoren.

 

Compoundbogen – Viel Wucht mit wenig Zugkraft

Der Compoundbogen wird neben der Jagd auch für das Scheibenschiessen verwendet. Er wurde erst in den Sechzigerjahren erfunden und basiert auf dem Flaschenzug Prinzip. An den jeweiligen Bogenenden befinden sich Rollen, auch Cams genannt. Wird der Bogen nun gespannt, wickelt sich die Sehne oder ein Stahlkabel um diese Rollen und speichert dadurch viel Energie

Dies hat zur Folge, dass beim Spannen ein Widerstand wie z.B. bei einem Recurvebogen Bogen vorhanden ist, beim Überschreiten des Gipfel-Zuggewichts die Spannung sofort abnimmt auf einen Bruchteil. Bis zu 80% kann diese Reduzierung des Zugs betragen.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Der Kraftaufwand ist deutlich geringer, der Bogen lässt sich dadurch ruhiger halten und das Zielen wird damit einfacher.

Als Zubehör und Anbau gibt es mannigfaltige Möglichkeiten: Vom Visier, einem speziellen Scope mit Vergrösserungsglas und vieles mehr.

compoundbogen test

 

Langbogen – Die ursprüngliche Bogenform

Der Langbogen ist ein traditioneller Bogen, der im entspannten Zustand stabförmig ist. Gespannt gibt es ihn in D-Form (Selfbow), aber auch mit abgeflachten Wurfarmen, welches die modernere Variante des Langbogens ist.

Der Namen Langbogen kommt von der Länge des Bogens – dieser ist oft so gross der der Bogenschütze. Heute ist die Bogenlänge jedoch deutlich weniger lang und somit auch das Zuggewicht einfacher zu handhaben.

Für Anfänger empfiehlt sich der Langbogen nicht unbedingt, da die Handhabung etwas schwieriger ist, für die ersten Versuche ist ein Recurvebogen deutlich besser geeignet.

Obwohl ein traditioneller Bogen, gibt es ihn heute auch aus Carbon / Glasfaser zu kaufen.

 

Reiterbogen – Der Handliche und Wendige

Der Reiterbogen ist ein relativ kleiner Bogen, der ursprünglich dafür genutzt wurde, vom Pferd aus Ziele zu treffen. Hier war natürlich die Handlichkeit und Wendigkeit wichtig.

Aber nicht nur vom Pferd aus hat ein Reiterbogen seine Vorteile, auch in kleineren Räumen lässt er sich sehr gut verwenden.

Der Reiterbogen empfiehlt sich nicht für absolute Anfänger, da das Zielen aufgrund der kleinen Wurfarme deutlich anspruchsvoller ist.

 

 

Bogen Begriffe erklärt: Die Grundlagen

Es gibt einige Begriffe beim Bogenschiessen, die du kennen solltest. Wir haben dir die Wichtigstigen zusammengefasst und erklären kur und knackig um was es geht.

  • Mittelstück: Das ist der Griff des Bogens; das ist das, was du hältst, wenn du schießt.
  • Bogenfenster: Es handelt sich um eine aus dem Mittelstück herausgefräste Vertiefung auf der Seite, auf der der Pfeil aufgelegt wird. So kann der Pfeil beim Auflegen möglichst nah an der Bogenmitte platziert werden.
  • Die Wurfarme: Diese werden am Mittelstück befestigt; sie bilden den eigentlichen Bogen, wobei die obere Gliedmaße durch die Bogensehne an der unteren Gliedmaße befestigt sind.
  • Die Bogensehne: Dies ist die Schnur, die den oberen Wurfarm mit dem unteren Wurfarm verbindet.
  • Der Nockpunkt: Dies ist die Stelle auf der Bogensehne, an der du den Pfeil platzierst. Der Nockpunkt muss an der gleichen Stelle bleiben, so dass du gleichmäßig zielen und schießen kannst.
  • Pfeilauflage: Die Pfeilauflage wird auf dem Mittelstück montiert und dient zur Auflage des Pfeils. Diese ist häufig aus Metall oder Plastik gefertigt.
  • Das Bogenvisier: Das Bogenvisier ist eine Art Zielfernrohr wie bei einem Gewehr – nachdem es richtig eingestellt ist, leistet es dir gute Dienste beim Zielen. Es gibt eine Vielzahl an Modellen, die sich jederzeit anbringen und abnehmen lassen.

bogenschießen

 

 

Welcher Bogen ist besonders für den Einstieg ins Bogenschiessen geeignet?

Grundsätzlich kannst du mit jedem Bogen in die Welt des Bogenschiessens starten. Je nach gewählter Bogenart ist die Lernkurve jedoch steiler oder flacher.

Wenn du also schnell die ersten Erfolge sehen möchtest und eine niedrige Frusttoleranz hast, empfehlen wir dir eindeutig den Recurvebogen oder Compoundbogen. Die Gründe dafür:

  • Du benötigst weniger Kraft um den Bogen zu spannen
  • Es ist einfacher damit zu zielen
  • Die Reichweite ist grösser
  • Es gibt Hilfsmittel und Zubehör, dass dir das Schiessen erleichtert
  • Grosse Auswahl beim Bogen kaufen

Dies sind nur ein paar der Vorteile der oben genannten Bögen.

 

 

Empfehlung von Bögen für den Start als Bogenschütze

Compoundbogen Set

G8DS Compound Bogen Set Chikara
  • Gewicht: 1.6kg
  • Länge: 30"
  • Material Wurfarme: Fiberglas
  • Zuggewicht: 6.8-31.8kg
Bei Amazon ansehen

 

Recurvebogen Set

Franks-Castle Bogenset Einsteigerset Recurvebogen Ragim Matrix
  • Länge: 68 Zoll
  • Material Wurfarme: Laminiertes Holz
  • Zuggewicht: 18-36lbs
Bei Amazon ansehen

 

 

Die passende Bogenlänge

Es gibt zwei Hauptmaße, die du für die Auswahl eines ersten Bogens benötigst: Die Zuglänge und das Zuggewicht.

 

Zuglänge

Die Zuglänge bezieht sich auf die Entfernung, bis zu der du die Bogensehne bequem zurückziehen kannst. Die Zuglänge ist wichtig, denn um genaue Schüsse abzugeben, musst du die Bogensehne bei jedem Schuss um die gleiche Distanz zurückziehen. Größere Menschen haben typischerweise eine lange Zuglänge, und kleine Menschen haben typischerweise eine kürzere Zuglänge.

 

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Zuglänge zu bestimmen:

  1. Nimm deine Körpergröße in Zoll und teile sie durch den Faktor 2.5. Als Beispiel: Wenn du 1.80 Meter gross bist, entsprichst dies 70.8 Zoll und (180cm / 2.54 / 2.5 = 28.3). Die korrekte Zuglänge wäre hier also ein Bogen mit einer Zuglänge von 28 Zoll. Diese Formel funktioniert in der Regel sehr gut.
  2. Du kannst auch in ein Fachgeschäft gehen und die Zuglänge mit einem speziellen Gerät messen lassen.

bogen compound

 

 

Zuggewicht

Das Zuggewicht ist ein Maß in Pfund, welches angibt, wie gross der Widerstand ist, der beim Spannen der Sehne entsteht.

Ein Zuggewicht von 10 Pfund ist sehr leicht zu ziehen, wohingegen 50 Pfund schon eine deutliche Kraftanstrengung benötigt.

Als Faustregel gilt, dass Bogenschützen bis zum Alter ein Zuggewicht von 5 bis 20 Pfund handeln können, zwischen 18 bis 21 Jahren sind 15 bis 30 Pfund realistisch und ab 22 Jahren ist je nach Übung ein Bogen ab 25 Pfund Zuggewicht geeignet. Dies sind aber nur Richtwerte.

Recurvebögen haben in der Regel ein festes Zuggewicht, wohingegen beim Compoundbogen das Zuggewicht eingestellt werden kann. Dies ist ein deutlicher Vorteil, vor allem für Anfänger.

Mehr zum Thema Zuggewicht erfährst du in unserem Ratgeber-Artikel: Zuggewicht Bogen

 

 

Rechts- oder Linkshänder Bogen

Beim Bogen Kauf ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, dass es Rechts- und Linkshänderbögen gibt:

  • Rechtshänderbogen: Dieser wird in der Linken Hand gehalten und mit der rechten Hand gespannt
  • Linkshänderbogen: Dieser wird in der rechten Hand gehalten und mit der linken Hand gespannt

 

Zubehör für Bögen

Das Bogenschießen ist wenn man das Ganze mit einem gewissen Anspruch betreiben möchte ein relativ materialintensiver Sport. Es gibt eine ganze Reihe von nützlichen Hilfsmittel und Zubehör, welche dir das Bogenschießen erleichtert.

Mehr dazu findest du in unserem separaten Ratgeber-Artikel: Bogenschiessen Ausrüstung

 

Ein Bogen ist kein Bogen ohne Pfeil

Es gibt drei Hauptarten von Pfeilen: Aluminium, Karbon und Holz. Jeder hat spezifische Eigenschaften und eine spezifische Verwendung.

Alles zum Thema Pfeil findest du bei uns im folgenden Artikel: Pfeile kaufen Ratgeber