bogensehne

Bogensehne kaufen oder selber machen? [Ratgeber]

Das Leben jeder Bogensehne neigt sich einmal dem Ende zu. Dann kommen unweigerlich einige Fragen auf: Welche Bogensehnen gibt es und welche davon sind für meinen Bogen geeignet? Wie soll ich die Sehnenlänge berechnen beim Bogen und wie kann ich eine Bogensehne wachsen, um ihre Lebensdauer zu erhöhen? Wir geben dir alle Antworten in unserem Bogensehnen Ratgeber!

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Bogensehne?

Die Bogensehne ist wohl einer der wichtigsten Teile am Bogen. Die Sehne ist dafür verantwortlich, dass die Spannungsenergie in Bewegungsenergie umwandelt wird und diese auf den Pfeil übertragen wird.

Daher muss die Sehne perfekt zum jeweiligen Bogen passen. Es sind verschiedene Materialien erhältlich, die sich im Laufe der Zeit immer wieder gewandelt haben. Waren früher Tiersehnen in Gebrauch, nutzt man heutzutage High Tech Material wie Dacron. Dieses macht die Sehne haltbarer und erhöht in wesentlichem Umfang die Präzision sowie die Schussleistung der modernen Bögen.

Eine Bogen Sehne verfügt an den Enden über zwei Öhrchen, an denen sie in die Sehnenkerben gehängt wird. An diesen sowie am Mittelteil wird die Sehne verstärkt, um sie gegen eine zu hohe Abnutzung durch die Spannkraft und den Griff der Hand zu schützen. Eine qualitativ hochwertige Bogen Sehne hat ein niedriges Eigengewicht und weist eine optimale Balance zwischen Flexibilität und Reißfestigkeit auf.

bogensehne kaufen

Dies ist beim Bogensehnen Kauf zu beachten

Beim Bogensehnen Kauf musst du verschiedene Dinge beachten. Die Sehnenlänge spielt eine entscheidende Rolle. Wie du vorgehen musst, wenn du die Bogen Sehnenlänge berechnen willst, erfährst du in einem der nachfolgenden Kapitel.

Außerdem stehst du vor der Entscheidung, ob du eine gespleißte Sehne oder eine Endlossehne kaufen möchtest. Die Sehne muss wie bereits erwähnt, optimal zu deinem Bogen passen und sowohl die Anzahl der Stränge als auch die Dicke und das Material spielen in die Handhabung hinein.

Um die richtige Sehne für Langbogen oder Recurvebogen zu finden, sollten folgende drei Aspekte bedacht werden:

  • Sehnenlänge
  • Stranganzahl
  • Flämisch gespleißte oder endlose Sehne?

Verschiedene Sehnenarten

Du hast beim Bogensehnen Kauf die Wahl zwischen einer Endlossehne oder einer gespleißten Sehne. Doch was sind die Unterschiede zwischen endlos und gespleißt?

Eine Bogensehne zu spleißen bedeutet, die Stränge der Sehnenöhrchen miteinander zu verflechten. Dadurch entsteht eine besondere traditionelle Optik, die gerade für Langbogenschützen von Bedeutung ist. Doch nicht nur das: Die Flämische Spleißsehne ist sehr viel elastischer als die Endlossehne. Auch dadurch wird sie gerne bei Langbögen eingesetzt, da sie die Wurfarme des Bogens schont.

Die Stränge der Endlossehne werden an den Öhrchen durch eine spezielle Wicklung verbunden anstatt verflochten. Die Endlossehne ist die klassische Sehne für Recurvebögen, da diese eine höhere Energieübertragung auf den Pfeil garantieren. Dadurch wird natürlich eine höhere Schussleistung erreicht.

Ob du eine Endlossehne oder eine Flämisch Spleiß verwendest, ist Geschmackssache und bleibt dir überlassen. Für traditionelle Langbögen macht eine Flämisch Spleiß generell mehr her als eine Endlossehne.

bogensehnen

Passende Sehnen für Recurvebogen und Langbogen

Im Prinzip sind für Recurvebogen und Langbogen sowohl Dacron- als auch Fast Flight-Sehnen-Garne gebräuchlich. Für Traditionelle Bögen wie Langbögen ist Dacron jedoch besser geeignet, das es eine geringere Belastung für den Bogen darstellt. Ob du eine Fast Flight Sehne benutzen darfst, hängt vom Zuggewicht deines Bogens ab. Wir empfehlen dir grundsätzlich, sich an den Herstellerangaben zu orientieren, sonst könnte dein Bogen unter der zu hohen Belastung durch eine Fast Flight Sehne brechen!

ZSHJG Bogenschnüre aus Dacron 48 bis 70 Zoll
  • Langlebige und hochwertige schwarze Bogensehne
  • Material: Dacron
  • Fit für 48 bis 70 Zoll Bögen
  • Optimal geeignet für traditionelle Langbögen
  • Geeigent für Bogenlänge: 112cm bis 167cm / 44" bis 66"
Bei Amazon ansehen
BLACK FLASH 16 Strang Bogensehne aus Fast-Flight
  • 16 Strang Sehnen aus Fast Flight
  • In diversen Farben erhältlich
  • für Bogenlänge 68 Zoll
  • Sehnenlänge: ca. 65 Zoll
  • Perfekt geeigent für Recurvebögen
Bei Amazon ansehen

Passende Sehne für Compoundbogen

Die Sehne eines Compoundbogens zu wechseln ist für den Bogenschützen selbst schwierig. Dies gilt besonders für Anfänger. Am besten lässt du das von einem Fachmann/einer Fachfrau durchführen. Es ist nicht empfehlenswert, selbst an einem Bogen herumzufummeln, der über mehrere Cam Wheels verfügt, die alle synchron laufen müssen. Möchtest du also nicht die Schussleistung beeinträchtigen, lass einen Experten ran. Des Weiteren brauchst du für die Einstellung der Cams eine Bogenpresse – wer hat die schon zu Hause herumstehen? Angaben zur geeigneten Bogen Sehne des Compounds sowie deren Länge findest du in der mitgelieferten Gebrauchsanleitung.

Premium-Produkt das wir für Compounds empfehlen können:

VERY100 Bogenschießen D-Loop Bogenschnur
  • Langlebige schwarze Bogensehne aus Nylon
  • String Loop / Releaseschnur zum Binden eines D-Loops
  • Hergestellt aus steifen, geflochtenem Polyester
  • Länge: 5m / 16,4 ft, Durchmesser: 2mm
  • Optimal geeignet für Compoundbögen
Bei Amazon ansehen

bogen sehne

Die optimale Sehnenlänge

Möchtest du dir eine Bogensehne kaufen, musst du zunächst die Sehnenlänge berechnen. Um die Sehnenlänge beim Bogen zu berechnen, misst du die Entfernung von einer Sehnenkerbe zur anderen. Nimm dafür am besten ein Maßband, dann wird die Messung, gerade beim Recurvebogen, genauer.

Bei einem Langbogen sollte die Sehne etwa sieben bis acht Zentimeter kürzer als der komplette Bogen sein und bei einem Recurvebogen rund 10 Zentimeter kürzer. Die genaue Bestimmung der passenden Sehnenlänge orientiert sich im Regelfall am AMO-Standard (Archery Manufactures and Merchants Organizations).

halte dich an folgende Angaben:

  • Die Bogensehne eines Recurvebogens ist zehn Zentimeter kürzer als dessen Gesamtlänge
  • Die Sehne bei einem Langbogen ist zwischen sieben und acht Zentimeter kürzer als die Bogenlänge
  • Bei Compoundbögen wird die passende Länge der Sehne generell in der Gebrauchsanleitung angegeben

Flämisch gespleißte Sehnen kannst du übrigens durch Eindrehen kürzer machen. Es gilt: Je kürzer die Sehne ist, desto größer ist die Standhöhe des Bogens. Dies solltest du in jedem Fall berücksichtigen.

Die richtige Sehnendicke und Anzahl der Stränge

Heutzutage werden die meisten Bogensehnen aus den Kunstfasern Dacron oder Fastflight hergestellt. Durch die höhere Dehnfähigkeit von Dacron werden die Wurfarme des Bogens damit weniger stark belastet. Sehnen aus Fastflight dehnen sich kaum und halten ihre Form wesentlich stärker. Sie sind somit das Standard-Material für Bögen mit hohen Zuggewichten.

Dacron-Sehnen sollten immer bei Recurvebogen mit einem hölzernen Mittelteil eingesetzt werden, da bei Schuss nicht die gesamte Spannungsenergie in den Pfeil übertragen wird. Ein Teil wird auch vom Bogen aufgefangen, weshalb mit einer Fastflight-Sehne zu viel Energie auf das Mittelstück gelenkt werden würde, sodass der Bogen dauerhaft überstrapaziert wäre.

Je höher das Zuggewicht deines Bogens ist, desto höher muss auch die Stranganzahl der Sehne sein. Die passende Bogensehne sollte so dick sein, dass sie die Energie des Bogens bestmöglich auf den Pfeil übertragen kann und so den Bogen schont. Sie sollte zusätzlich dünn genug sein, dass sie nicht unnötig die Leistung des Bogens aufgrund ihrer Maße verschluckt. Die genaue Sehnenstärke hängt also von deinem Bogen ab und folgt in der Regel der Beschreibung des Bogenherstellers.

Eine Bogensehne besteht aus mehreren Strängen. Was die Stranganzahl anbelangt, gibt es jedoch Unterschiede. Das benötigte Material der Sehne sowie die Stranganzahl hängen stark vom jeweiligen Bogen und dessen Zuggewicht ab. Die Stranganzahl muss höher sein, je größer das Zuggewicht deines Bogens ist, denn umso größer ist natürlich auch die Belastung durch das Spannen der Sehne. Allerdings musst du auch bedenken, dass eine zu dicke Sehne sich negativ auf die Schussleistung auswirkt. Es ist also ein Kompromiss gefragt.

Beim Bogensehnen Material hast du die Wahl zwischen Fast Flight und Dacron. Während Dacron eine sehr viel höhere Flexibilität aufweist, wodurch beim Spannen die Wurfarme entlastet werden, kann Fast Flight für Bögen mit höherem Zuggewicht verwendet werden, da es seine Form kaum verändert.

bogensehne wachsen

Bogen Sehne Unterschiede: Flämisch Spleiß und Endlossehne

Bogensehnen sind entweder als «Flämisch Spleiß» oder als «Endlossehne» erhältlich. Bei einer flämisch gespleißten Sehne werden die Sehnenröhrchen traditionell gespleißt. Hierbei werden die einzelnen Sehnestränge miteinander verflochten, wodurch eine durchgehende Verbindung und die klassische Optik entstehen.

Die Stränge des Sehnenröhrchens bei einer Endlossehne werden nicht miteinander verflochten, sondern sind durch die Wicklung am Ende miteinander verbunden.

Die Elastizität der flämisch Spleißsehne ist höher, als die der Endlossehne und wird daher aufgrund der niedrigen Belastungen für den Bogen oft bei traditionellen Langbögen eingesetzt. Endlossehnen hingegen sind kaum dehnbar und übertragen die Spannungsenergie besser auf den Pfeil. Solche Sehnen kommen meist bei Recurvebogen zum Einsatz. Welche Sehne du wählst, ist letztendlich aber mehr eine individuelle Liebhaberfrage, als eine technische Entscheidung.

Bogensehnen Pflegetipps

Ist dein Bogen gerade nicht in Gebrauch, solltest du ihn abspannen, sofern es sich nicht um einen Compoundbogen handelt. So werden weder die Wurfarme, noch die Sehne unnötig belastet. Achte darauf, den Bogen bestenfalls unter stets gleichen Witterungsbedingungen zu lagern, sonst expandiert das Material und zieht sich hiernach wieder zusammen, was zu Belastungen führen kann. Dies gilt auch für die Bogensehne!

Untersuche die Sehne regelmäßig auf Beschädigungen. Durch eine beschädigte Sehne beim Bogenschießen kann es zu Verletzungen kommen. Sie sollte nicht ausgefranst sein.

Du solltest dir die Sehne deines Bogens vor jeder Schießeinheit genauer ansehen. Stellst du fest, dass die Sehne an einer Stelle ausgefranst aussieht, solltest du fühlen, ob sie sich trocken oder porös anfühlt. In diesem Fall solltest du die Bogensehne wachsen, damit sie die Geschmeidigkeit erhält, die sie beim Auszug benötigt.

Selbst die besten Bogensehnen bleiben nicht vollständig von der Temperatur induzierten Materialexpansion und -kontraktion verschont. Damit du noch langfristig viel von der Sehne hast, solltest du sie daher unter stetigen Temperaturbedingungen lagern.

Bogensehne selber machen

Du kannst eine Bogensehne kaufen oder selbst eine Bogensehne herstellen. Dazu kannst du alle nötigen Materialien im Internet kaufen:

  • Sehnengarn, beispielsweise Dacron
  • Mittenwicklungsgarn
  • Sehnengalgen oder, alternativ, Schraubzwingen (für eine Endlossehne)

oder

  • Ein Sehnenbrett (für eine Flämisch Spleiß)

außerdem

  • Eventuell ein Mittenwicklungsgerät
  • Ein Messer oder eine Schere

Die Herstellung einer Bogen Sehne ist recht einfach, wenn du weißt, worauf du achten musst. Ärgere dich nicht, falls es beim ersten Mal nicht klappt, denn hierbei handelt es sich um reine Übungssache.

Ob sich die Mühe lohnt, ist wohl Einstellungssache – viel Geld sparst du jedenfalls nicht dabei, aber das Gefühl, selbst einmal eine Bogensehne komplett selbst gemacht zu haben, ist natürlich phänomenal!

Fragen und Antworten

Wie soll ich die Bogensehne wachsen?

Du kannst die Bogensehne wachsen, um ihre Lebensdauer zu erhöhen. Dafür brauchst du Sehnenwachs sowie ein fusselfreies Tuch. Hänge die Sehne mit einem Öhrchen in eine Türklinke ein  und ziehe die Sehne stramm.

Bestreiche die Sehne mit Wachs. Sei großzügig mit der Menge. Reibe das Wachs unter Zuhilfenahme des Tuches oder auch der Finger mit sanftem Druck in die Sehne ein. Sei vorsichtig, denn durch die Reibung entsteht Hitze. Gehe so vor bis zur Mitte, dann hänge das andere Öhrchen in die Klinke. Wiederhole den Vorgang. Vergiss auch nicht, die Öhrchen zu wachsen!

bogensehne berechnen

Wie lange hält eine Bogensehne?

Generell hängt die Lebensdauer davon ab, wie du mit der Sehne umgehst und wie viel du schießt. Viele Bogner empfehlen, die Sehne einmal pro Jahr zu tauschen.

Allerdings solltest du natürlich keine Sehne tauschen, die noch perfekt in Schuss ist. Wenn sich keine Fasern an der Sehne abheben und kein Spliss entstanden ist, ist sie noch verwendbar.

Eine Faustregel gibt es: Lieber einmal zu viel tauschen als einmal zu wenig. Eine Bogensehne zu kaufen ist immer günstiger als einen kompletten Bogen nach einem Bruch anschaffen zu müssen!

Du siehst, auch wenn du dir eine Bogen Sehne kaufen willst, musst du ein paar Dinge beachten. Allerdings kann mit unserem Bogensehnen Ratgeber kaum etwas schiefgehen. Viel Spaß beim Bogenschießen!

Ähnliche Beiträge