nockpunkt setzen

Nockpunkt setzen: Richtig den Nockpunkt einstellen

Hast du noch nicht viele Erfahrungen mit dem Bogenschießen gesammelt, wird dir vielleicht auch der Begriff Nockpunkt nichts sagen. Wir erklären dir in unserem Bogen Ratgeber ausführlich, was der Bogen Nockpunkt ist und wie du ganz leicht selbst einen Nockpunkt setzen kannst.

Inhaltsverzeichnis

 

 

Was ist der Nockpunkt?

Beim Nockpunkt handelt es sich um ein so simples wie geniales Hilfsmittel, mit dem du stets deinen Pfeil auf derselben Sehnenposition abschießen kannst. Durch den Nockpunkt nimmt der Pfeil immer einen Winkel von 90° ein. Damit schaffst du ein konstanteres Schussbild, erhöhst deine Trefferquote und verbesserst letzten Endes auch deine Technik beim Bogenschießen, da du deine Ressourcen eher für die korrekte Bogenschießen Haltung einsetzen kannst – statt sie auf die richtige Pfeilposition zu verschwenden.

Nutzt du keinen Nockpunkt, ist es sehr gut möglich, dass die Pfeilposition bei jedem Schuss ein wenig variiert. Gerade bei größeren Entfernungen sorgt jedes minimalste Verschieben des Pfeils für eine hohe Variabilität beim Schussbild. Bedenke: Es geht hier um Millimeter!

Daher ist es ratsam, einen Nockpunkt zu verwenden, da dieser eine höhere Konstanz deiner Schüsse gewährleistet.

Beim Bogen Nockpunkt Setzen hast du die Wahl zwischen kleinen Messingringen mit Kunststoffüberzug, die an die Sehne geklemmt werden, oder dem Nockpunkt Wickeln. Beide Methoden werden wir dir ausführlich erklären. Außerdem erläutern wir dir, worauf du beim Nockpunkt Setzen beim Recurve achten musst im Vergleich zu anderen Bogenarten.

 

 

Ein oder zwei Nockpunkte?

Ob du ein oder zwei Bogen Nockpunkte setzen willst, bleibt dir überlassen. Nötig ist ein zweiter Bogen Nockpunkt nicht. Um einen weiteren Nockpunkt beim Bogen zu setzen, musst du zunächst den ersten setzen. Halte dich dabei an unsere folgende Bogen Nockpunkt Anleitung.

Danach legst du den Pfeil auf die Sehne und nockst ihn direkt am Nockpunkt ein. Nun befestigst du den zweiten Nockpunkt darunter, lässt dazu allerdings etwas Spielraum. Wir reden hier natürlich nicht von Zentimetern, sondern von zwei bis drei Millimetern!

nockpunkt bogen

 

 

Benötigtes Material

Um beim Bogen einen Nockpunkt zu setzen, bedarf es weniger Materialien. Du brauchst:

  • Einen Sehnenmaßstab, also einen sogenannten Checker
  • Einen oder zwei Nockpunkte aus Metall, meist Messing
  • Eine Nockzange

Zur Nockzange ist folgendes zu sagen: Zum Setzen eines Bogen Nockpunktes brauchst du keine spezielle Nockzange, es reicht auch eine normale Zange. Allerdings kannst du mit Letzterer den Nockpunkt sehr schwer lösen. Die meisten handelsüblichen Nockzangen verfügen dazu über einen speziellen Mechanismus. Möchtest du zum ersten Mal einen Nockpunkt setzen, kann es nervig sein, einen falsch gesetzten Messingring wieder entfernen und dazu eine normale Zange oder anderes, im Prinzip ungeeignetes Werkzeug einsetzen zu müssen. Mit einer Nockzange geht dies deutlich schneller und nervenschonender. Wir raten daher zur Anschaffung einer Nockzange.

Natürlich brauchst du, neben oben genannten Utensilien, auch deinen Bogen. Nun kann es losgehen!

 

 

Die richtige Nockpunkt Größe wählen

Messingringe als Nockpunkte sind bei den meisten Händlern in drei verschiedenen Größen erhältlich:

  • Small
  • Medium
  • Large

Welche davon zu verwenden sind, ist abhängig von der Beschaffenheit deiner Bogensehne. Bevor du Nockpunkte kaufst, die komplett ungeeignet sind, solltest du dich gut darüber informieren. Frage beim Händler deiner Wahl nach, wenn du dir unsicher bist.

Meist hängt die Größe des Nockpunktes von der Anzahl der Stränge in der Bogensehne ab. Natürlich spielt auch das verwendete Sehnen Material eine Rolle. Achte auf die Größe, denn einen zu kleinen Nockpunkt wirst du erst gar nicht auf die Sehne klemmen können, während ein zu großer Nockpunkt dir höchstwahrscheinlich verrutschen wird, egal wie fest du ihn anklemmst.

 

 

Nockpunkt setzen Anleitung

Eine gute Anleitung ist das A und O, denn mit ihrer Hilfe kann auch ein Anfänger einen Bogen Nockpunkt setzen. Wir haben uns bemüht, alle Informationen für dich so gut wie möglich aufzuarbeiten.

nockpunkt einstellen

 

Position des Nockpunktes bestimmen

  • Um die Position des Nockpunktes zu bestimmen, ist zunächst ein Feintuning der Standhöhe unerlässlich. Darunter versteht man die Entfernung zwischen dem tiefsten Teil des Bogenmittelstücks und der Sehne, und zwar in der Bogen Ausgangsposition. Bist du dir unsicher, schaue in den Empfehlungen des Herstellers nach.
  • Nun kannst du die Standhöhe mit Hilfe des Sehnenmaßstabs nachmessen und hiernach die richtige Standhöhe einstellen. Sei dabei sehr gewissenhaft, denn nur mit der richtigen Standhöhe ergibt das Einsetzen eines Nockpunktes überhaupt Sinn!
  • Nun klippst du den Sehnenmaßstab auf die Sehne und legst ihn wie einen Pfeil auf die Pfeilauflage, wobei auf die natürliche Pfeilposition zu achten ist. Nun misst du, wie weit du den Nockpunkt vom rechten Winkel zwischen der Bogensehne und der Pfeilauflage nach oben hin verschieben musst. Achte dabei darauf, den Nockpunkt zwischen acht und zehn Millimeter oberhalb des rechten Winkels zwischen der Sehne und der Pfeilauflage anzubringen. Bei einem Shelf beträgt die Distanz übrigens elf bis dreizehn Millimeter.
  • Möchtest du einen Nockpunkt setzen beim Recurve oder beim Langbogen, musst du beachten, dass diese Bogenarten traditionell geschossen werden. Man verwendet dort also eher kein Shelf als vielmehr eine Pfeilauflage aus Leder oder Filz. Richte dich also nach unseren oben genannten Angaben, was die Distanz zum rechten Winkel angeht.
  • Die Entfernung ist allerdings auch abhängig von der Größe der Nocken. Je größer die gewählte Nocke, desto weiter weg muss logischerweise der Nockpunkt gesetzt werden. Auch hier geht es wieder um Millimeter!

 

Nockpunkt anbringen

Hast du die für deinen Bogen richtige Position ermittelt, bringst du direkt den Nockpunkt an der Sehne an. Dazu nimmst du den passenden Ring und legst ihn an der festgelegten Stelle auf die Sehne. Nimm nun die Zange zur Hand und befestige mit ihrer Hilfe den Messingring so fest auf der Bogensehne, dass dieser nicht mehr verschoben werden kann. Voilà, das war es im Prinzip schon!

 

 

Feintuning am Nockpunkt

Das Bogenschießen ist vor allem eine mentale Sportart – es hängt sehr vom «Feeling» des Bogenschützen ab. Daher musst du dich mit deinem gesetzten Nockpunkt vor allem wohlfühlen.

Hier kommt das Feintuning ins Spiel, mit dem du den Nockpunkt einstellen kannst. In aller Regel reicht es, wenn du dich an unseren Nockpunkt Ratgeber hältst, um den Bogen Nockpunkt richtig zu setzen. Dennoch solltest du einige Male mit deinem Bogen schießen, um zu erspüren, ob der Nockpunkt für dich so passt. Danach kannst du, um den Nockpunkt einzustellen, diesen ein bis zwei Millimeter verschieben, falls nötig.

Achte darauf, das Feintuning vorzunehmen, bevor du einen zweiten Nockpunkt setzt. Sonst musst du hinterher eventuell alle beide wieder verschieben, was schnell in Fummelei ausarten kann.

nockpunkt wickeln

 

 

Nockpunkt selber wickeln oder herstellen

Als Alternative zum gesetzten Messingnockpunkt kannst du auch einen Nockpunkt wickeln. Auf diese Methode greifen Bogenschützen vor allem dann zurück, wenn das zusätzliche Gewicht eines oder zweier Messingringe an der Sehne sie stört.

Nimm zum Wickeln eines Nockpunktes Zahnseide oder ein sehr dünnes Garn. Miss den Nockpunkt so aus, wie wir es oben beschrieben haben, markiere ihn am besten mit einem Stift und wickle dann das Garn am markierten Punkt um die Sehne herum. Knote es gut fest und achte darauf, dass es sehr straff sitzt. Nun schneidest du die Garnenden auf etwa fünf Millimeter Länge ab.

Diese Methode hat ihre Tücken, da ein gewickeltes Garn etwas leichter verrutscht als ein festgeklemmter Messingring. Dennoch gilt auch hierbei: Erlaubt ist, was gefällt und vor allem, womit der Bogenschütze am besten zurechtkommt.

Manche Bogenschützen greifen sogar auf ein kleines Stück Panzertape zurück oder auch auf Papier, das zuvor in Kleber getaucht wurde.

 

 

Fazit

Es ist immer schwierig, sich an etwas zu versuchen, mit dem man noch keine Erfahrungen gesammelt hat. Allerdings wirst du sehen, dass es relativ simpel ist, selbst einen Nockpunkt zu setzen. Probiere es einfach aus und halte dich an unsere Tipps zum Nockpunkt Setzen, dann kann eigentlich nichts schiefgehen.

 

Ähnliche Beiträge