spinewert

Spinewert Rechner – Berechne den richtigen Spine Wert

Der Spinewert ist elementar wichtig, damit du die richtigen Pfeile für deinen Bogen verwendest, auf deine Sicherheit achtest und optimal dein Ziel triffst. Wir sagen dir hier, weshalb dies so ist und was der Spinewert überhaupt aussagt – und natürlich wie du diesen berechnest.

Inhaltsverzeichnis

 

 

Was ist der Spinewert?

Der Spinewert ist ein oft unterschätzter Faktor beim Bogenschiessen. Vereinfacht gesagt gibt der Spinewert an, wie fest der Pfeilschaft beim Abschiessen durchgebogen wird. Die Dicke eines Pfeils sagt also nichts über das Durchbiegen aus. Man könnte auch sagen, dass mit diesem Wert die Elastizität angegeben wird.

Dieser Wert ist deshalb so wichtig, da Bogen und Pfeil aufeinander abgestimmt sein sollten, damit zum einen die Zielgenauigkeit gegeben ist, aber auch dass der Pfeil die Belastung beim Schuss aushält. Wenn die Biegefestigkeit nicht stimmt, wird der Pfeilflug unruhig.

 

 

Zur Bedienung des Spinewert-Rechners

Bei der Berechnung wird das Zuggewicht in Pfund angegeben und die Pfeillänge in Zoll. Diese Angaben findest du üblicherweise auch beim Bogen und Pfeil kaufen so angegeben, musst sie also nicht noch extra umrechnen

 

 

Spinewert Rechner (statisch)

 

 

Wichtig zu beachten:

Die hier errechneten Werte sollen dir als Anhaltspunkt dienen. Es gibt auch noch weitere Einflussfaktoren die den Spine Wert noch etwas verändern können:

  • Geräuschdämpfer (Spinewert kann leicht steigen)
  • Verarbeitungstoleranzen
  • Andere Materialzusammensetzung

Es ist deshalb wichtig, dass du bei der Verwendung der Pfeile auch deine eigenen Erfahrungen machst und für dich herausfindest, welche Kombination gut für dich funktioniert.

 

 

Hintergrundinformationen zum Spine Rechner

Wie du bereits weist, gibt der Spinewert die Biegsamkeit des Pfeilschafts an. Hierbei gibt es zwei Standards die verwendet werden:

 

AMO-Standard:

26″ Stützweite mit 2 Pfund Belastung

 

Easton-Standard:

28″ Stützweite mit 1.94 Pfund Belastung

 

Dann wird die Durchbiegung des Schaftes auf 1/1’000″ gemessen

 

Schlussendlich kommt der Spinewert heraus, den du bei Carbonpfeilen auf dem Schaft findest. Diese sind häufig als tausendstel angegeben, also z.B. .600 oder auch 0.600 für einen Spinewert von 600. Je höher dieser Wert ist, desto biegsamer und weicher ist der Pfeilschaft.

 

 

Was ist der dynamische Spinewert?

Im Gegensatz zum statischen Spinewert kann der dynamische Spinewert nicht gemessen werden. Dieser setzt sich zusammen aus der Art des Bogens, dem Schaft des Pfeil, der Sehne, der Auszugslänge usw.

Mit dem statischen Spinewert bist du in der Regel jedoch schon relativ nahe am dynamischen Wert, mit zunehmender Erfahrung wirst du auch merken, ob dein Spinewert passt.

Sehr spannend ist es auch, den Einfluss des Spinewert Rechners von Pfeilspitze, Zubehör am Bogen usw. zu ermitteln. So erhältst du ein Gefühl, wie sich diese Faktoren auswirken können.

 

Ähnliche Beiträge